PYROD

Über uns

PYROD - Biographie

Gegründet wurde das Projekt im Sommer 2019, als Paddy Schertenleib und Oliver Gayk sich bei einem Geburtstag von einem ehemaligen Musikkollegen nach über 20 Jahren wieder über den Weg gelaufen sind. Bei einer Jam-Session an jenem Geburtstag kam man ins Gespräch und entschied, die totgelaufenen Bands, in der jeder momentan gerade noch spielte, zu verlassen. Yänne und Paddy, die damals in derselben Band spielten, entdeckten ihre gemeinsame musikalischen Leidenschaft für den 80`er-Jahre-Rock und es wurde beschlossen das Projekt zu dritt zu starten. Das Trio stand mit Gitarre/Gesang, Drums und Bass. Für den authentischen 80`er-Rocksound wurde jedoch nach einem zweiten Gitarristen sowie nach einem Keyboarder «gefahndet».

Und wie es so oft läuft, kennt man jemanden, der wiederum jemanden kennt!

Dani und Rukey stiessen nach ein paar Monaten dazu. Die Truppe war nun komplett, und man war sich fast ohne Worte darüber einig, dass hier eine Coverband mit der gewünschten Stilrichtung im Aufbau ist. Die Älteren unter den Jüngeren hatten ja die 80`er selbst miterlebt und die Jüngeren unter den Älteren wären gerne dabei gewesen. Also kein Hindernis, diese Zeit – zumindest musikalisch - wieder aufleben zu lassen.

Es lauerte jedoch schon die nächste Herausforderung. Ein Bandname musste her. Unzählige Vorschläge wurden diskutiert. Doch manchmal liegt das Naheliegendste eben am nahesten: Wir heissen wie unsere Anfangsbuchstaben, «Pady – Yänne – Rukey – Oli – Dani» = PYROD. Was wir gerade nicht wollen, ist mit unseren Coverversionen das Original zu parodieren. Wir «pyrodieren» es lieber bzw. wir zünden das Feuerwerk.

In unglaublich entspannten Sessions entstand so in den folgenden Monaten ein Repertoire. Vom Schlagzeug, über Bass bis hin zu Gitarren und Vocals, Keys und Backingvocals wurde getüftelt und gewerkelt, und ein Programm auf die Beine gestellt. Mit zwei ersten Gigs wurde das Livepotenzial getestet: Es ist klar vorhanden. Wie weiter? Da der Spass da war, war alles klar... Homepage erstellen, Aufnahmen machen, weiter Proben, Gigs organisieren…
Wohin das führt? Keine Ahnung, Denn der Spass daran ist für uns das Wichtigste

Charakterbeschreibung:

PYROD (ausgesprochen: «Pyro -Dii», gell!) covert die Songs nicht nur, sondern lebt den Rock’n’Roll, um ihn unverfälscht auf die Bühne zu bringen. Mit viel Energie und Spass wird hier gerockt. PYROD-Versionen enthalten auch eigene Ideen, was bereits zu entsprechenden Aussagen geführt hat: «Das isch e mega Version vo eu!». Ununterbrochen arbeiten die Jungs von PYROD daran, ihren ganz eigenen Sound zu verfeinern. Jeder Song ist etwas Einzigartiges, etwas, dass man spürt und einen selbst Teil der Energie werden lässt. Wer also den Stil der 80`er mag und mit Journey, Bon Jovi, Gary Moore, ZZ-Top, Scorpions, Gotthard und Konsorten etwas anfangen kann, der überzeugt sich am besten selbst. Wir freuen uns auf Euch! 

Besetzung

Päde

Leadgitarre | Leadvocals

Päde

Allgemein

Patrick „Paddy“ Schertenleib wuchs in einer musikalischen Familie auf. Eine Mutter die klassische Musiklehrerin war, ein Vater, der sang und Gitarre spielte. Musik ist in den Genen.  Leider ging es nicht immer in die Richtung von Mutter Schertenleib. Statt Geige wurde es bald einmal E-Gitarre. In der Kanti-Zeit wurde mit Sound Pollution die erste Bluesrockband gegründet. Beim Radio 24-Bandwettbewerb anno 198X (ich weiss das Jahr nicht mehr) lag immerhin ein Platz 3 drin. Dank den alten Platten von den Beatles, Queen, Rainbow, Iron Maiden, Dokken und Van Halen sowie dem Gitarrenunterricht bei Patrick Mahassen (Crown, China, Fast Forward) und Tomi Vetterli (Coroner) und an der Jazzschule Luzern, brennt die Leidenschaft für Musik bis heute.
Nach Soundpollution kam die Mitgliedschaft in diversen Bands. So war Paddy u.a. bei MASK, Joker und 3 Hombres dabei. Dies beinhaltete viele Livekonzerte und Studioarbeiten.

Zu Patrick

Geniessen bis zum Niesen, Rappen wie die Deppen, Rocken wie die Socken, sechs Saiten ist keine zu viel und Röhren ist nicht nur für Hirsche, sondern auch für Verstärker. Wer mehr wissen will, der kann mich direkt fragen.

Yänne

Drums | Vocals

Yänne

Allgemein

Yannick Bättig von Musikern und Freunden Yänne genannt, ist Schlagzeuger / Perkussionist und kommt aus dem Säuliamt im Kanton Zürich, das direkt an die Zentralschweiz grenzt.
Yänne begann seine Ausbildung als Tambour und wechselte dann auf das Drumset und die Percussion. Neben einem grossen Teil Autodidakt lernen, genoss er auch Unterricht bei Michael Senn und Roli Elmer. Weiter hatte er diverse Privatstunden/Workshops unter anderem bei: J.J. Flueck, Patrick Metzger, Christian Portmann etc.
Parallel war er bereits in jungen Jahren in der örtlichen Jugendmusik und der Harmonie Adliswil mit seinem Grossvater zu hören und sehen.
Ihn zeichnet besonders aus, dass bei ihm immer der Groove, Song und Künstler im Mittelpunkt steht. Mit grossem Ideenreichtum, Gefühl und Erfahrung, bringt er immer den passenden Groove und die nötigen Akzente in die Musik ein.
Dies nicht zuletzt dank seiner Instrumentalen Vielseitigkeit auf Drums/Percussion und seinem Interesse an diversen Musikstilen.
Yänne spielt immer noch fix in der Harmonie Adliswil, und ist weiter als gefragter Aushilfs-, Projekt-, Back Up- und Studio Drummer und Perkussionist bei diversen Künstlern/Bands unterwegs.
Des weiteren Arbeitet Yänne noch in der Trommelgarage/Solid Drums als Freischaffender Mitarbeiter. Er ist dort Beckenspezialist und ist immer wieder an Messen etc. anzutreffen.

Zu Yannick

Gib dem Song was er braucht, nicht was du willst.

Rukey

Keyboards

Rukey

Allgemein

Rudolf  «Rukey» Lüthi wurde in der 7. Klasse durch den Musiklehrer auf das Piano Spiel aufmerksam. Er entdeckte seine autodidaktische Art Musik zu machen. Relativ schnell spielte Rukey Songs nach. Von da an kamen auch die Synthis/Keyboards dazu. Da begann er auch an den Klängen zu tüfteln. Geprägt von Jean-Michel Jarre, Deep Purple, Van Halen und all den altbekannten aus den 60/70/80/90ern, sei es Rock oder Pop, ging es leidenschaftlich weiter in diversen Rock-Pop und Partybands, bis hin zu eigens gegründeten Bands. Es folgten einige Auftritte. Dazu gründete Rukey noch ein Duo und ein Trio mit denen viele Auftritte folgten. Rukey war es jedoch zu wenig rockig (dreckig) so entschied er sich ausschliesslich für den guten alten Rock. Es folgten einige Bandmitgliedschaften in Hardrock Bands (Pirates of Rock, Eagle Eye, Atomicpile und viele andere) Nichts hält ewig.... und so spielt Rukey aktuell bei PYROD wo er sich geschmeidig wohl fühlt. Da haut er nun mit viel Spass in/auf die Tasten. Mal mit Gefühl, mal energischer. Hie und da werden sie beinahe erschlagen. Key Happens....

Zu Rukey

Gute Musik hört man nicht, man fühlt sie. Abrocken, den Alltag vergessen, die Seele balsamieren und einfach gemeinsam Spass haben. Let’s Rock together...ich freue mich auf euch Rock’n Roller....

Oli

Bassgitarre | Vocals

Oli

Allgemein

Oliver Gayk begann wie andere auch, im Teenager Alter so mit 14 sich zu fragen, was gibt es dann sonst noch ausser.....??? Da kam die Plattensammlung seines älteren Bruders gerade recht um sich mit Deep Purple, AC/DC und anderen angesagten Bands zu beschäftigen. Irgendwie reichte das aber nicht und somit war klar, dass ein Instrument her und vielmehr noch eine Band gegründete werden musste. Gesagt getan!!! Seither, mit wenigen Unterbrüchen und diversen wechseln in verschiedene Bands, heisst es für ihn immer noch....“Adrenalin und lass es krachen.“ Auftritte in der Schweiz, Deutschland, Österreich und diversen Recordings in verschiedenen Formationen halten ihn noch immer im Rock n Roll gefangen, solange es die müden Knochen noch machen. Der Bass steht jedenfalls bei ihm immer Griffbereit da, um es rocken zu lassen......

Zu Oliver

Grooven bis zum umfallen....! Es ist nach wie vor ein muss mit der Band abzurocken. 
Time for Party, Time for Rock n`Roll.....wir werden uns sehen! See you soon;-)

Dani

Gitarre | Vocals

Dani

Allgemein

Mit 17 Jahren habe ich den Zugang zur Gitarre gefunden. AC / DC, Deep Purple, Aerosmith, Lynyrd Skynyrd und viele andere Bands beeinflussten mich auf meinen Musikalischen Weg.
So schaute ich mich um und fand fünf motivierte Jungs um die erste Band zu gründen. Black Widow wurde gegründet, wo ich auch Oli am Bass kennen gelernt habe. Es folgten die ersten Konzerte, wo ich meine ersten Musikerfahrungen machte. Danach und nach mehreren diversen verschiedenen Musikprojekten, tourte ich dann mit der Band Heaven 11 durch die Club-Szene in ganz Kanada, Deutschland und der Schweiz. Danach legte ich eine Musikpause ein, merkte aber schnell, dass ich meine Finger nicht stillhalten konnte. So nahm ich meine Les Paul wieder in die Hand und merkte, dass es so ganz ohne Band für mich nicht geht. Nach der Pause hatte ich mein Comeback als Bassist in einer Bluesrock Band. Da ich aber wieder Gitarre spielen wollte, erhielt ich die Gelegenheit mit den jetzigen Jungs die Band PYROD zu starten. Begeistert zusammen Musik zu machen, proben wir mit viel Engagement und Freude am Covern cooler Rocksongs. 

Zu Dani

Musik zu machen ist das Grösste für mich. 
Ich liebe meine beiden Gibson Les Paul. 
Unterdessen spiele ich auch einige Songs auf der Fender Telecaster.

Mischer / Licht & Ton

Ramon

Mischer | Techniker

Ramon

Allgemein

Ramon Spörri wuchs in einer musikalischen Familie auf, in der bereits sein Grossvater als Schlagzeuger in verschiedenen Bands und sein Vater als Keyboarder und Organist in mehreren Projekten aktiv waren. Musik war schon immer ein zentraler Teil seines Lebens. Obwohl es viele familiäre Aspekte zu erwähnen gäbe, würde dies den Text nur unnötig in die Länge ziehen. Bereits in der dritten Klasse der Primarschule entschied sich Ramon für das Waldhorn, ein Instrument, das, ähnlich wie er selbst, nicht ganz dem „Standard“ entspricht. Heute ist er aktives Mitglied der Musikgesellschaft Stallikon und des Musikvereins Harmonie Adliswil.
An seinem 18. Geburtstag entdeckte Ramon bei der Organisation seiner Geburtstagsparty seine Begeisterung für die Veranstaltungstechnik. In der Folge begann er zusammen mit einigen Freunden, sich Lichttechnik anzueignen und später auch die eine oder andere PA-Anlage anzuschaffen. Je mehr Zeit er mit dieser Materie verbrachte, desto mehr wuchs sein Interesse an der Arbeit auf und um die Bühne.
Nach dem Kauf eines Mischpults, das ursprünglich hauptsächlich für Vermietungen gedacht war, entdeckte Ramon bald seine Leidenschaft für das Abmischen. Diese neue Verbindung von Technik und Musik bereichert seine Erfahrungen enorm.

Zu Ramon

Was andere meiden, da es komplex erscheint, ist genau das, was meine Neugier vereint.

Nächster Event: 22.02.2025 | Auftritt More Than Sounds | Webereistrasse 49, 8134 Adliswil |